Die "HKA Pellet" kommt im Betriebsaufwand in die Nähe eines Erdgas-BHKW kombiniert mit einer modernen Pelletheizung – bei deutlich reduzierter CO₂-Bilanz.
Die Spanner Re² GmbH hat ihr Portfolio um einen hochmodernen Pelletvergaser erweitert. Die innovative Anlage erzeugt dezentral und kostengünstig Strom und Wärme oder Gas – und das komfortabel und bedarfsgerecht aus dem regionalen Energieträger Pellets. Mit dem Pelletvergaser setzt das Unternehmen konsequent seinen Weg fort, die Energiewende mit ressourcenschonenden und dezentralen Energielösungen auf Basis von Reststoffen und Biomasse voranzutreiben.
"Mit unserem neuen Pelletvergaser bieten wir eine ausgereifte Technologie, die keine zusätzliche Peripherie in der Brennstofflogistik benötigt. Unsere Energieanlage läuft automatisiert, ist wartungsarm, zuverlässig und reduziert sofort CO₂-Emissionen und Betriebskosten", erklärt Thomas Bleul, Geschäftsführer der Spanner Re² GmbH. "Das macht unsere Anlage besonders attraktiv für Hotels oder Unternehmen, die eine nachhaltige und zukunftssichere Energielösung suchen“, so Bleul weiter.
Pelletvergaser ermöglicht Stromkosten ab 11 ct/kWh, Wärmekosten ab 5 ct/kWh
Bei einer Anlagenlaufzeit von 4.000 Stunden pro Jahr und einem Pelletpreis von 250 €/t können mit dem Vergaser von Re² in Deutschland nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Strom ab 11 ct/kWh und Wärme ab 5 ct/kWh erzeugt werden. Auch in Österreich gibt es attraktive Förderungen und Investitionszuschüsse für den Re² Pelletvergaser. Betreiber eines Pelletvergasers profitieren von planbaren und günstigen Energiekosten und reduzieren gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck – zudem bleibt die Wertschöpfung im Gegensatz zu importiertem Gas oder fossilen Energieträgern in der Region.
Ausgereifte Technik, komfortabel im Betrieb
Pellets sind ein homogener Brennstoff, der hinsichtlich Wassergehalts, Form und Größe genormt ist. Im Vergleich zu Hackschnitzeln ist bei Pellets keine weitere Brennstoffaufbereitung in Form von Trocknung etc. mehr notwendig. Die Homogenität des Brennstoffes vereinfacht zum einen die gesamte Anlagentechnik und damit einhergehend die Investitionskosten, zum anderen den Anlagenbetrieb selbst: Denn mögliche Brückenbildungen aufgrund der Stückigkeit von Hackgut treten bei Pellets nicht auf. Die Zuführung der Pellets zum Vergaser erfolgt automatisiert über Schneckensysteme. Im Reformer, dem Herzstück der Re² Anlage, entsteht aus den Pellets ein reines Gas. Dieses Gas kann als Erdgasersatz direkt in thermischen Prozessen eingesetzt oder über ein Blockheizkraftwerk verstromt werden. Dabei liefert die Re² Anlage genau so viel Energie, wie benötigt wird und kann mit anderen regenerativen Energieerzeugern wie PV oder Batteriespeichern kombiniert werden.